Vom 15.11.-17.11.2024 leitete Christian in Vertretung für die Dirigentin Martina Lübbecke die Probephase des Landesjugendzupforchesters Thüringen.

Das Ensemble traf sich im Rittergut Lützensömmern und legte einen Grundstein für ein neues Programm. Erarbeitet wurden Werke von Raffaele Calace, Chris Acquavella und Franz Xaver Richter.

Es hat viel Spaß gemacht, das engagierte Orchester zu leiten und die Stücke neu zu entdecken.

Vom 18.10.-20.10.2024 fand in Schweinfurt der Internationale Yasuo-Kuwahara-Wettbewerb für Mandoline solo statt. Als Vorstandsmitglieder des organisierenden Musikforum Schweinfurt e.V. haben wir geimeinsam mit Ralph-Uwe Johann den Wettbewerb maßgeblich organisiert und durchgeführt. Es war eine gelungene Veranstaltung!

Wir gratulieren den Preisträgerinnen Jolina Beuren, Lotte Nuria Adler und Kazuma Takahashi. Einen weiteren Sonderpreis erhielt Roi Dayan.

Wettbewerb 2024 – Musikforum Schweinfurt

Vom 28.09. bis 05.10.2024 waren wir wieder als Dozenten beim 17. Thüringer Herbstkurs des BDZ LV Thüringen dabei. Die Thüringer Landesmusikakademie auf Schloss Sondershausen bot wieder einen tollen Rahmen für den Kurs.

Wir spielten ein Dozentenkonzert mit Werken von Vivaldi, Sanz, Beez und Baumann.

Im Abschlusskonzert erklang zum ersten Mal eine neue Komposition für (Kinder-)Gitarrenensemble mit optionaler Mandolinenstimme. Die Variationen über Hänsel und Gretel wurden von den jüngeren Teilnehmern des Kurses unter Leitung von Daniela Heise aufgeführt.

Nun ist es soweit – die Serenade di montagna von Wolfgang Wollschläger ist veröffentlicht. Das Werk für Zupforchester des Erfurter Komponisten erschien im Joachim-Trekel-Musikverlag, Hamburg. Wir freuen uns sehr darüber und wünschen dem Werk viele Aufführungen.

Der Komponist schreibt über sein Werk:

Seit 2008 wird jedes Jahr ein Instrument des Jahres gekürt und 12 Monate lang in den Fokus gestellt. Den Platz des Instruments des Jahres 2023 nahm die Mandoline ein. In Thüringen hatte Christian Laier dafür die Schirmherrschaft übernommen. Er leitet auch das Zupfensemble der Musikschule Erfurt und hat mich gebeten, ein Stück für sein Ensemble zu komponieren.
Im 1. Satz „Risveglio“ wird nach einem kurzen, ruhig gehaltenem Vorspiel ein optimistisch,
rhythmisches Thema vorgestellt. Wie in einem Rondo erscheint es immer wieder in stark
veränderter Gestalt in den unterschiedlichen Instrumentenstimmen.
Der 2. Satz „Prato fiorito“ erklingt als balladenartig liedhaftes Popstück in einer Variante der „klassischen“ Songform.
Nach einer soulartigen Eingangssequenz führt ein temperamentvoller 3. Satz „Torrente di
montagna selvaggio“ das Hauptthema in sehr rhythmische und rockige Seitenthemen die sich miteinander verbinden und verändern. Der Ostinato/Vamp Rhythmus vom Anfang kehrt wieder und begleitet die unterschiedlichen Themen bis zur fulminanten Schlusssteigerung.

Am 25.02.2024 spielten wir ein Duo-Konzert in Bad Blankenburg. Der Thüringer Komponistenverband organisierte das Konzert. So kamen auch vorrangig Werke von regionalen Komponisten zur Aufführung. Auf dem Programm standen Werke von Johann Sebastian Bach, Theodor Hlouschek, Fernando Sor und Wolfgang Wollschläger.

Aber auch eine Uraufführung stand auf dem Programm. Wir spielten drei Sätze aus der Suite convenable von Prof. Dr. Joachim Beez. Die Aufführung fand sehr guten Anklang beim Publikum.

Am Samstag, den 24.02.2024 gestalteten das Zupfensemble der Musikschule Erfurt unter der Leitung von Christian und das Landesjugendzupforchester Thüringen unter der Leitung von Martina Lübbecke ein gemeinsames Konzert.

Der Rathausfestsaal bot einen prächtigen Rahmen. Zu Gehör kamen Werke von Michael Tröster, Wolfgang Wollschläger, Ferdinando Carulli und Yasuo Kuwahara. Christian musizierte das Concertino von Anthon Hansen gemeinsam mit dem Landesjugendzupforchester. Als Abschluss spielten beide Orchester gemeinsam ein Werk von Antje Husemann.

Am Sonntag, dem 14.01.2024 waren wir zu Gast in Nordhausen und haben das Familien-Konzert „Meister Christians Reise um die Welt“ aufgeführt. Wir trafen auf ein sehr interessiertes und begeisterungsfähiges Publikum. Danke dass ihr so gut zugehört und mitgemacht habt! Vielen Dank auch Robert und Annelie Abbé und der Kreismusikschule Nordhausen für die Einladung und Organisation!

Am 09.12.2023 spielten wir das diesjährige Adventskonzert des Dorfclubs Windischholzhausen. Wir präsentierten ein Programm, welches neben Weihnachtsliedern vor allem barocke und klassische Kompositionen enthielt. Karoline spielte zwei Werke Agustin Barrios Mangoré.